Erhaltung und Renaturierung der Feuchtfläche Timenitzer Moor

Schutzgebiets-ausweisung Timenitzer Feuchtacker, Magdalensberg

Feuchtwiese mit Teich, gelben Blüten und umgebenden Hügeln
Scrollen

Amt der Kärntner Landesregierung

Südlich der Ortschaft Timenitz, in der Gemeinde Magdalensberg, hat sich am Nordfuß eines langgezogenen Hügelrückens eine großflächige Feuchtfläche mit Wasserflächen und Feuchtvegetation entwickelt, die im Zuge dieser Projektmaßnahme angekauft werden soll. Die Vernässung entstand vermutlich durch eine beschädigte Entwässerung des ehemaligen Timenitzer Moores. Die Vernässung hat sich aktuell im Bereich einer Senke im Übergang zum südlich angrenzenden, teilweise als Wiese genutzten, teilweise mit Wald bestockten Hügel ausgebildet und breitet sich sukzessive in den nördlich angrenzenden Acker aus. Bei der Projektfläche handelt es sich um einen ehemaligen Acker in der Gemeinde Timenitz, im Gesamtausmaß von ca. 4,3 ha. Westlich des Feuchtackers befindet sich das Stutterner Moor, welches in Richtung Timenitzer Feuchtacker entwässert. Südöstlich und südwestlich befinden sich zwei Natura 2000 Gebiete, der Ziegelteich bei Klagenfurt und das Lanzendorfer Moor. Die Artenzusammensetzung der Feuchtwiese stellt eine Pioniergesellschaft eines Feuchtlebensraumes dar, welche gemäß der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens aktuell dem Biotoptyp „3.1.3.3 Feuchte bis nasse Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte“ zugeordnet werden kann und als „gefährdet“ eingestuft ist. Die Ausbildung derartiger feuchter Pionierlebensräume stellt aus naturschutzfachlicher Sicht einen besonders wertvollen Lebensraum für Vögel und Amphibien dar. Besonders hinsichtlich des Klimaschutzes ist die Erhaltung dieser Feuchtfläche von höchstem Interesse, zumal die Wiedervernässung ehemaliger Torfböden einen wesentlichen Beitrag zur Kohlenstoffspeicherung im Boden und damit Reduktion der Treibhausgasemission beiträgt.